Zwei Welten stießen aufeinander. Die Frauen und Männer erzählten aus ihren Leben. Wie war es früher in Söflingen zu leben? Wo hat man sich als Kind wohl gefühlt? Wie war es im Zweiten Weltkrieg und in der Nachkriegszeit groß zu werden und wie war das anders als heute?
Unter Leitung der Theaterpädagogin Maria Winter wurden die Eindrücke der Gespräche und die Geschichten zu einem Theaterspaziergang entwickelt, dessen Auftakt im Clarissenhof stattfand. Über zwei weitere Stationen im Freien endet er in der Schule mit der Präsentation von Filmsequenzen, in denen vier Bewohnerinnen Einblick in ihr Leben im Clarissenhof gaben.
Der Aufführung vorgeschaltet war eine Generalprobe, bei der das komplette Stück einmal für die Seniorinnen und Senioren gespielt wurde. Zur Aufführung um 16 Uhr kamen zahlreiche Gäste, Eltern und Verwandte der Schulkinder.
Mit viel Spielfreude zeigten die jungen Schauspielerinnen und Schauspieler in verschiedenen Spielszenen Eindrücke, Bilder und Situationen aus den Gesprächen. Musikalisch wurden die Theaterszenen vom Schulchor der Meinloh-Grundschule, von Schülerinnen und Schüler der Musikschule Ulm und von dem Harmonika Verein in Söflingen unterstützt. Bei beiden Aufführungen spendete das begeisterte Publikum viel Applaus.
Wir bedanken uns herzlich bei der Meinloh-Grundschule und dem Verein DAN e. V. für die gelungene Kooperation und bei allen Mitwirkenden für die hervorragende Aufführung. Vor allen aber auch bei den mitwirkenden Seniorinnen und Senioren, die sich auf dieses spannende Projekt eingelassen haben.
Foto: Matthias Müller